Terminkalender
Bis Samstag, 03. Mai 2025 - 16:00 Uhr
Diffusionsoffenen Kalk-Glanzputz selbst verarbeiten
Ort: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Veranstaltende: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmb
Eintritt / Kosten: 595 € zzgl. 118 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)
[Bildungsurluab] Fliesen Adé, mediteranes Flair olé! Tadelakt intensiv

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr, bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Inzwischen ist er auch bei uns in Badezimmern und Küchen auf dem Vormarsch. Seine Wasserfestigkeit macht den Tadelakt zu einer ästhetischen und natürlichen Alternative zur Fliese. Schliesslich lassen sich mit diesem Kalkedelputz Oberflächen farbig und charaktervoll gestalten.
Ziel des Baustellenkurses ist Ihr handwerkliches Können und Ihre Kreativität im Bereich der Wandveredlung auszubauen. Sie erlernen die Grundlagen dieser traditionellen Technik sowie die Feinheiten der professionellen Verarbeitung in Theorie und Praxis.
Sie arbeiten hierbei mit gebräuchlichen Tadelaktprodukten. Der 3-tägige Intensivkurs gliedert sich aufgrund der Trocknungszeiten in mehrere theoretische und praxisorientierte Teile auf. Dabei gibt (der Trocknungsprozess) des Materials in großem Maße den Arbeitsrhythmus und -zeiten vor.
Sie stellen unter fachgerechter Anleitung einen Tadelaktmörtel aus Produkten her und tragen den Tadelakt mit Spezialwerkzeugen auf einen Kalkputz auf, den sie anschließend glätten, verdichten und polieren. Zur Vorbereitung arbeiten Sie an Musterplatten mit beliebig pigmentiertem Tadelakt, die sie anschließend mitnehmen können.
Die Tadelakt-Werkstatt richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen sowie an interessierte Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren.
Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie Tadelakt verarbeitet wird, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den während des Bildungsurlaub Lehmbau Marokko entstandenen Films
Niveau: 2 gemäß DQR
Dozent: Helge Tietze, Künstler und Restaurator, Greifswald
Kursdauer: 22 Stunden
Kursgröße: 8 Personen
Anmeldeschluss: 15.04.2025
Kurskosten: 595,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegungspauschale (inkl. gesetzl. USt.) Frühbucherrabatt bis 30.01.2025
Verpflegung: Die Verpflegung beinhaltet Mittag- und Abendessen an den Kurstagen. Frühstück ist nicht inbegriffen und soll daher bitte in Eigenregie morgens vor dem Kursbeginn erfolgen. Am letzten Kurstag endet die Verpflegung mit einem Nachmittagskaffee.
Verpflegung je nach Baustelle. In der Regel bekommen Sie ein einfaches Mittagessen sowie Kaffee und Tee. Alle weiteren Mahlzeiten liegen in den Händen der Teilnehmenden.
Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Im benachbarten Wangeliner Garten erhalten Sie als Kursteilnehmer:in 15% Rabatt. Auch die Tourist Info Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Förderungen als Bildungsurlaub [BU]: Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub in Berlin und Niedersachsen anerkannt. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an! Weitere Infos hier.
KOMPASS: Solo-Selbständige können bis zu 90% über das Programm KOMPASS gefördert werden. Infos hier.