Terminkalender
Betreibermodelle für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden und idealerweise bereits bis 2035 mehr als 25% der Stromerzeugung durch Solarenergie zu decken. Um dies zu erreichen, muss die Energiewende in der Stadt vorangetrieben und möglichst viele Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen belegt werden. Für die Mieterhauptstadt eignet sich dafür besonders die Umsetzung von Mieterstrom-Projekten.
Solarer Mieterstrom bezeichnet Strom, der mithilfe einer Photovoltaikanlage lokal erzeugt und von Letztverbraucher:innen vor Ort verbraucht wird, ohne durch das öffentliche Netz geflossen zu sein. Mieterstrom ist daher für Mehrfamilienhäuser sehr interessant – Vermieter:innen, Mieter:innen und Wohnungseigentümergemeinschaften können davon profitieren. Darüber hinaus wurde mit dem Solarpaket I auch ein neues Betreibermodell für Mehrfamilienhäuser eingeführt: Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Im Rahmen der Veranstaltung werden die unterschiedlichen Betreibermodelle und Praxisbeispiele vorgestellt.
Veranstaltung des SolarZentrums
Kooperation mit Aktionskreis Energie