Terminkalender
Bis Samstag, 17. Mai 2025 - 17:00 Uhr
14. Internationales Buildair-Symposium
Luftdichtheit von Gebäuden, Thermografie und Lüftungssysteme in der Praxis
wie steht es in Europa um die Luftdichtheit von Gebäuden? Welche Trends lassen sich erkennen, welche Vorschriften und Regelungen gelten in den einzelnen Ländern? Am zweiten Tag des Internationalen Buildair-Symposiums im Mai erhalten Sie dazu Informationen aus erster Hand: Arnold Janssens, Valérie Leprince und Peter Wouters werden ausführlich darüber berichten und Sie informieren, welche Projekte derzeit unter dem Dach von AIVC und TightVent bearbeitet werden. Im abschließenden Vortrag dieser Session erfahren Sie zudem, wie weit die Überarbeitung der ISO 9972 inzwischen gediehen ist.
Der zweite Tag des Symposiums steht im Zeichen von Messung und Lüftungstechnik. Zunächst geht es um praktische Fragen der Luftdichtheitsmessung: Was ist zu beachten, wenn man einen großen Gefrierraum auf Luftdichtheit prüfen will? Und was bei den OP-Sälen eines Passivhaus-Krankenhauses? Und wie dicht ist die Gebäudehülle eines Passivhauses nach vielen Jahren noch? Die Antwort auf die letztgenannte Frage gibt Lars Due, Details zu den beiden anderen erläutern Jiří Krejča und Theo Tountas.
Später wird es etwas theoretischer. Joachim Zeller stellt die unterschiedlichen Regressionsmethoden vor, mit denen Messergebnisse ausgewertet werden können. Welche Ideen stecken hinter den Formeln? Daran anschließend zeigt Benedikt Kölsch die praktische Anwendung und analysiert die Auswirkung systematischer Fehler, beispielsweise schwankender Windgeschwindigkeiten, auf die Genauigkeit der Regressionsmethoden.
Zweites Thema am Samstag sind Lüftungssysteme und ihre Planung. Oliver Solcher stellt sich der Frage, ob Lüftung mit oder doch ohne Infiltration dimensioniert werden sollte. Ausgangspunkt ist sind die Leckagen, die den Leckagestrom verursachen. Befinden sie sich an Fenstern und Fensteranschlüssen – oder doch an anderer Stelle? Sven Auerswald berichtet darüber, wie sich fassadenintegrierte Luftleitungen schnell und effizient optimieren lassen. In einer Studie hat er untersucht, welcher Routing-Algorithmus die Komplexität der Gebäudeumgebung einerseits und die Energie- und Kosteneffizienz andererseits am besten berücksichtigt.
In den Vortragspausen können Sie sich über energieeffiziente Fenster, Produkte zum Abdichten, Messgeräte zum Prüfen der Luftdichtheit und anderes mehr in der parallel stattfindenden Fachausstellung informieren. Wenn Sie und ihr Unternehmen die Chance nutzen und sich als Aussteller anmelden wollen – noch bis 2. Mai besteht die Chance dazu. Ihre Präsentation trifft beim Buildair-Symposium auf sehr engagierte und interessierte Vertreter Ihrer Zielgruppe aus vielen europäischen Ländern.
herzliche Grüße im Namen des Organisationsteams e.u.[z.]
Sabine Schneider
Veranstalter: e.u.[z.]
Ort: Hannover Congress Centrum (HCC)
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Teilnahmegebühr:
Beide Tage: 549 Euro netto
Ein Tag: 329 Euro netto
Studierende: 50 Euro netto pro Tag
Mitglieder FLiB, GIH und theCH: 489 Euro netto
Tagungsprogramm: Übersicht öffnen
Konditionen und Anmeldung: Öffnen
Ihr Ansprechpartner für Sponsoring:
Uwe Brockmann
Tel. +49 5044 975-13, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Ansprechpartnerin für die Fachausstellung
Margareta Hollmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Ansprechpartnerinnen für alle Fragen rund um Ihre Teilnahme:
Sabine Schneider, Josephine Hartzke
Tel. +49 5044 975-20, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
dena-Anerkennung:
12 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude
12 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude
12 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247/Contracting
für die Verlängerung Ihres Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste
Weitere Informationen: www.buildair.eu
PS: Kurz vor dem Symposium finden im e.u.[z.] noch zwei Seminare statt, die sich in besonderer Weise mit Bauphysik befassen: Bestandssanierung der Gebäudehülle am 28. und 29. April sowie Wärmewende – wie geht das? am 13. und 14. Mai.