Brandwände - Potential für Mikroklima und Wärmeschutz
Initiative Grüne Brandwände
KLIMASCHUTZ – STADTGESTALTUNG – BEGRÜNUNG
[30.11.2018]
der Architekt Reinhard Paul Groszmann berichtete vor dem Aktionskreis Energie von seinen Erfahrungen mit Dach- und Wandbegrünungen und erörtert die damit verbundenen Aspekte:
- Die Dämmung, Gestaltung und Begrünung der Brandwände erhöht den Wohnwert für Eigentümer und Nachbarschaft.
- Die vorherige Wärmedämmung der Brandwände verringert den Energieverbrauch, hält die Räume im Sommer kühl, im Winter warm. Das erhöht die Behaglichkeit in den Wohnungen beträchtlich.
- Begrünte Fassaden verbessern das Mikroklima am und im Gebäude. Sie verschatten wirkungsvoll die Gebäudehülle. Anders als konventioneller Sonnenschutz erzeugen grüne Fassaden auch Verdunstungskälte und kühlen auf diese Weise.
- Brandwandbegrünung bietet Lebensraum für Vögel, Säugetiere und Insekten. Sperling, Turmfalke & Co, Fledermäuse und für das Ökosystem unverzichtbare Insekten können sich neu ansiedeln.
- Stadtbegrünung bindet Feinstaub, reinigt die Luft und kühlt die Umgebung im Sommer.
- Die Fassadenbegrünung kann an Wände gebunden sein oder an vorgehängten Klettergerüsten wie eine zweite Haut ausgeführt werden.
- Der Gestaltung dienen Pflanzenauswahl, Rankgerüste, Beeteinfassungen, Farben und Graffittiwettbewerbe.
Hier können Sie die Folien des Vortrags vom 5.12.2017
beim Aktionskreis Energie
als PDF herunterladen und offline lesen.
Größe: 6.355 KB