Terminkalender
Bis Freitag, 12. Juli 2024 - 16:30 Uhr
Die Praxis-Exkursion findet statt in Kooperation mit:
Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP
Fraunhofer Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern
Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.
PROGRAMM
Donnerstag, 11.07.2024
ab 09:30 Uhr Begrüßung mit Tee, Kaffee, kalten Getränken und Butterbrezeln
Treffpunkt: An der Glentleiten 1, 82444 Schlehdorf
„Das Glentleitner – Wirtschaft & Brauerei“ und Eingang des Freilichtmuseums Glentleiten
Station 1: Freilichtmuseum Glentleiten
10:00 - 13:00 Uhr Besichtigung des Sanierungsorts, Vorstellung des Forschungsprojekts sowie der CycloPlasma-Methode zur Sanierung von Holzschutzmittelbelastungen im Bestand
Optional: Kleiner Rundgang im Freilichtmuseum Glentleiten
13:00 - 14:00 Uhr Mittagessen im Wirtshaus des Freilichtmuseums Glentleiten
14:00 - 15.00 Uhr Bildung von PKW-Fahrgemeinschaften, Fahrt zu Station 2 (Fahrzeit ca. 45 min)
Station 2: Fraunhofer Institut für Bauphysik (Ort: Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley)
15:00 - 17:00 Uhr Besichtigung der Laboratorien der Abteilung Umwelt, Hygiene, Sensorik und Vortrag zum Thema
17:00 - 18:00 Uhr Fahrt nach Benediktbeuern in PKW-Fahrgemeinschaften (Fahrzeit ca. 45 min)
b 18:00 Uhr Abendessen, Erfahrungsaustausch und Netzwerktreffen
(Ort: Gasthaus Klosterwirt Benediktbeuern – Klosterbraustüberl, Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern, Tel: 08857-9407)
Freitag, 12.07.2024
Station 3: Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern (Ort: Don-Bosco-Straße 9, 83671 Benediktbeuern)
09:00 - 12:00 Uhr Besichtigung der Alten Schäfflerei im historischen Klostergebäude, Vorstellung verschiedener umgesetzter Maßnahmen
12:00 - 13:30 Uhr Mittagspause im Gasthof Herzogstand
Baubiologische Sanierungsmöglichkeiten, natürliche baubiologische Reinigungs- und Sanierungsmethoden, Abschottung oder Rückbau
13:30 - 15:30 Uhr Vortrag von Karl-Heinz Weinisch
(IQUH GmbH, DGUHT e.V., Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin)
(Ort: Gasthof Herzogstand, Dorfstr. 7, 83671 Benediktbeuern)
15:30 - 16:30 Uhr Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch
ca. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
TEILNAHME und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über eveeno unter folgendem Link: https://eveeno.com/Praxis-Exkursion-CycloPlasma
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.
ANMELDESCHLUSS
25.06.2024
TEILNAHMEGEBÜHREN
VB-Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 168,00 €
VB-Mitglieder Basis-, Probe- und Fördermitgliedschaften: 216,00 €
Kooperationspartner/Partner: 216,00 €
Normalpreis: 240,00 €
Ausführlichere Zusammenfassung:
https://www.verband-baubiologie.de/aktivitaeten/veranstaltungen/praxis-exkursion-zum-forschungsprojekt-cycloplasma-innovative-sanierung-kontaminierter-holzkonstruktionen-und-baubiologische-reinigungs-und-sanierungsmoeglichkeiten-in-bestandsgebaeuden.html